Medikamente kühl lagern?


Welche Arznei ins Gemüsefach muss
Medikamente kühl lagern?

Gerade bei warmem Wetter ist der Hinweis wichtig: Viele Medikamente müssen kühl gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu behalten. Besonders gut eignet sich dafür das Gemüsefach.

Teilweise darf Kühlkette nicht unterbrochen werden

Viele Arzneien müssen bei Temperaturen zwischen 2 bis 8 Grad Celsius gelagert werden, um ihre Wirkung nicht einzubüßen. Der Kühlschrank ist daher die beste Option – vor allem das Gemüsefach. „Hier herrscht die für Medikamente optimale Temperatur und es ist relativ gleichmäßig kühl", weiß Lutz Engelen, Präsident der Apotheker in Nordrhein. Die Ablage der Kühlschranktür ist dagegen weniger geeignet, da dort durch das häufige Öffnen keine gleichmäßige Temperatur herrscht.Zu den wärmeempfindlichen Arzneimitteln gehören alle eiweißartigen Substanzen, zum Beispiel Insuline, sowie einige Antibiotika-Säfte, Augentropfen und -salben. Auch für die meisten Impfstoffe herrscht Kühlpflicht. Bei manchen Medikamenten darf zudem die sogenannte Kühlkette von der Apotheke bis nach Hause nicht unterbrochen werden. Dafür eignen sich Isoliertaschen oder Styroporbehälter.

Bei angebrochenen Medikamenten Öffnungsdatum notieren

Ob ein bestimmtes Medikament kühl gelagert werden muss, lässt sich anhand der Verpackung oder des Beipackzettels herausfinden. Ansonsten wissen Apotheker wie Engelen Bescheid: „Ob Arzneimittel wärmeempfindlich sind, erfahren Patienten im persönlichen Beratungsgespräch in ihrer Apotheke vor Ort“. Zu beachten ist, dass angebrochene Salben, Tropfen und Säfte auch im Kühlschrank nur eine begrenzte Zeit anwendbar sind. Deshalb sollte immer das Öffnungsdatum auf der Packung notiert werden.

Quelle: Apothekerkammer Nordrhein

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Einhorn-Apotheke
Inhaberin Tina Ertl
Telefon 02381/92 15 10
E-Mail info@einhorn-apotheke-hamm.de